q
Welcome to moose theme.
Enter any text or widget here.
RPlus | Rolle der Nullposition
Marlitt Wendt, Conny Ranz, Pferdsein, RPlus, R+, Clickertraining, clicker training, Clicker, Clickern, Positives Pferdetraining, Positive Verstärkung, Pferdeverhalten, Pferde-Ethologie, Pferdeethologie, Equine ethology, Native horses, Shaping, Target, Pferdetraining, empowered equestrians, Wildpferde, positive reinforcement, positive reinforcement training, Zirkuslektionen, Bodenarbeit, Freiheitsdressur, Freiarbeit, Wenn Pferde lächeln, Belohnung, Belohnungslernen
356025
post-template-default,single,single-post,postid-356025,single-format-standard,eltd-cpt-1.0,ajax_leftright,page_not_loaded,,moose-ver-2.1, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,side_menu_slide_with_content,width_370,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-5.5.2,vc_responsive

Lernfähigkeit von Pferden

 

Beobachtet man unterschiedliche Pferde bei derselben Aufgabe, so fällt oft auf, dass manche Dinge sehr schnell gelernt werden und andere viel mehr Wiederholung brauchen oder gar nur sehr mühsam über einen längeren Zeitraum abgespeichert werden. Ein Grund dafür ist die erbliche Fixierung der Lernfähigkeit. Es stimmt also nicht, dass man jedes erdenkliche Verhalten über Clickertraining trainieren könnte. Manche stark instinktiv gesteuerte Verhaltensmuster können kaum durch Belohnungen bzw. Konsequenzen jeglicher Art beeinflusst werden. So weiß man etwa von Silbermöwen, dass sie ihr Gelege nur anhand des in ihrem Vogelhirn gespeicherten Ortes wiederfinden, nicht an der Form oder der Farbe der Eier. Egal wie gut die Vögel trainiert werden, die Fokussierung auf die Ortsmerkmale überwiegen.

Hierarchie der Signalwirkung

 

Je nach Tierart gibt es auch eine unterschiedliche Hierarchie in Bezug auf die am besten als Signale gelernten Außenreize. Eine Honigbiene etwa ist eine hocheffiziente Nektarsammlerin, sie braucht nur einen einzigen Kontakt, um sich einen bestimmten Duft einzuprägen. Auch Farbdressuren liegen ihr sehr. Schon nach drei bis vier Wiederholungen kann sie eine Vielzahl von Farbnuancen sicher unterscheiden. Dagegen fällt es ihr mit 30 bis 40 Wiederholung vergleichsweise schwer Formen zu unterschieden.

Und beim Pferd?

 

Das Pferd reagiert beispielsweise immer sehr stark auf körpersprachliche Signale und weniger auf akustische Signale. Man braucht ein Vielfaches an Wiederholungen um einem Pferd ein Rückwärts auf ein gesprochenes Wort hin beizubringen als auf ein Handzeichen. Oft ist es daher sehr hilfreich, sich zunächst bei seinem eigenen Pferd zu überlegen welche Hierarchie der Signalwirkung eigentlich vorhanden ist, um es beiden Seiten nicht unnötig schwer zu machen. Gerade auch weil unsere verbalen Signale fast immer für die Pferde durch die überstrahlende Anwesenheit unserer Körpersprache und Mimik überlagert wird, bietet es sich an, gleich eher optische Signale zu wählen und sich weniger auf das gesprochene Wort zu verlassen.

Sind wir kompatibel?

 

Wir alle sind hochspezialisierte Produkte unserer Umwelt und unserer Gene. Wir Menschen als soziale Lebewesen sind etwa auf die Mimik unseres Gegenübers optimiert und schon Kleinkinder können die Gesichtszüge anderer Personen erfolgreich interpretieren. Pferde werden aufgrund ihrer Spezialfähigkeit, nämlich kleinste körpersprachliche Details zu erkennen, immer zuerst diesem Signalkanal dem Vorzug geben und Informationen aus dieser Ebene der Sinneseindrücke besonders leicht verinnerlichen können. Die biologische Ausstattung gibt eben den Weg vor auf welche Weise Pferde am liebsten kommunizieren und wir dürfen diesen naturgegebenen Fokus in unserem Dialog mit ihnen nicht vergessen.

Alles Liebe, Marlitt

Positive Verstärkung leben

Liebe Leserin, lieber Leser!

Unsere Fach-Artikel und Videos stehen allen Interessierten zur freien Verfügung. Allerdings erfordert das alles im Hintergrund viel Arbeit, Organisation und auch viel Geld. Deshalb benötigen wir eure finanzielle Unterstützung um weiterhin unsere Vision im Sinne der Pferde in die Welt hinauszutragen. Unterstützt uns deshalb jetzt mit einer einmaligen Spende oder richtet ein monatliches, freiwilliges Abo auf unserer Seite ein. Danke! Marlitt und Conny

Marlitt Wendt

 

 

Ich bin Verhaltensbiologin und eine Pionierin auf dem Gebiet des Trainings mit positiver Verstärkung für Pferde. Das was zunächst als private Leidenschaft begann, ist seit fast 20 Jahren meine Berufung. Ich habe meinen Traum verwirklicht und durfte mein Wissen und meine Erfahrung als Autorin in vielen Sachbüchern und Fachartikeln veröffentlichen und als Dozentin auf Seminaren im gesamten deutschsprachigen Raum in der Praxis umsetzen. RPlus ist nun die Quintessenz meiner bisherigen Arbeit. Mit RPlus als Idee, positive Verstärkung in ihrer Gesamtheit darzustellen und den Grundgedanken des Gebens wirklich zu leben, veröffentliche ich hier lerntheoretische Inspirationen, meine eigenen Ausbildungskonzepte und persönliche Einblicke in meine Pferdewelt.

Conny Ranz

 

 

Ich bin Pferdefotografin und Grenzgängerin. Mit meiner Kamera bewege ich mich zwischen den Welten. Zwischen Tier und Mensch, zwischen Traum und Realität. Pferde ihrer Natur entsprechend in ihrer ganzen Persönlichkeit zu zeigen, begeistert mich damals wie heute. Dazu bin ich unter anderem europaweit auf den Spuren der Wildpferde unterwegs. Diese Begegnungen erwecken stets den Mut zur Freiheit in mir. Mit meinen Bildern durfte ich bereits an einigen Buchprojekten namhafter Verlage sowie in diversen Pferdemagazinen mitwirken. Vor allem aber verleihe ich damit unserem gemeinsamen Herzensprojekt RPlus aus vollster Überzeugung Flügel.

AUTHOR: Marlitt Wendt