q
Welcome to moose theme.
Enter any text or widget here.
RPlus | Das Lidödem im Fokus
357115
post-template-default,single,single-post,postid-357115,single-format-standard,eltd-cpt-1.0,ajax_leftright,page_not_loaded,,moose-ver-2.1, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,side_menu_slide_with_content,width_370,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-5.5.2,vc_responsive

Lidschwellungen bei Pferden genau beobachten

 

Schaut man seinem Pferd aufmerksam ins Gesicht, so kann man natürlich über seine Mimik viel über seine Stimmung und seine emotionale Verfassung erfahren, aber auch die gesundheitliche Verfassung ist ihnen buchstäblich ins Gesicht geschrieben. Ein wichtiger Parameter, den ich bei meinen Pferden und den Tieren meiner Schüler*innen immer mit in Betracht ziehe, ist der Grad der Schwellung der Augenlider. Die Haut der Augenlider des Pferdes ist relativ dünn, darunter befindet sich weiches, vergleichsweise lockeres Gewebe. Das Augenlid enthält viele Lymph- und Blutgefäße und nur wenig Fett. Eine feste Bindegewebsplatte in den Augenwinkel wirkt wie eine Flüssigkeitsbarriere. Fahr mit der Maus oder Deinem Finger über die Abbildungen, um noch mehr Details entdecken zu können.

Zoom

Flüssigkeit als Indikator

 

Das Augenlid ist aufgrund dieser anatomischen Besonderheiten prädestiniert anzuschwellen. Flüssigkeit sammelt sich dort und kann nicht immer direkt wieder abtransportiert werden. Ganz allgemein ist ein Ödem immer die Einlagerung von Flüssigkeit im Gewebe und es kann ein Anzeiger für einen Entzündungsprozess im Körper sein. Zu einem Anschwellen der Augenlider kann es aus unterschiedlichen Gründen und in verschiedenen Formen kommen. Es kann lokal begrenzt sein und nur ein Auge betreffen. Grund dafür ist meist eine direkte Reizung des Auges, beispielsweise durch einen Fremdkörper oder etwa einen Insektenstich. In diesem Artikel geht es mir allerdings mehr um das beidseitige, chronische Anschwellen der Augenlider als Zeichen einer möglichen Stoffwechselproblematik.

Lidödem # 1

Stoffwechsel im Gleichgewicht?

 

Selbstverständlich können angeschwollene Augenlider bei Pferd und Mensch sehr viele verschiedene Ursachen haben. Diverse Augenerkrankungen und Allergien gehen beispielsweise mit einer charakteristischen Schwellung eines bestimmten Lidbereiches einher, darüber hinaus ist es eine bekannte Nebenwirkung verschiedener Medikamenten wie etwa Kortison. Es können immer sowohl Ober- wie auch Unterlid unterschiedlich stark betroffen sein. Eher unproblematisch ist eine Flüssigkeitsansammlung also, wenn sie lokal begrenzt ist und schnell wieder verschwindet. Ist das nicht der Fall, so kann ein sogenanntes Lidödem ein erster Vorbote einer ernsthaften Erkrankung sein. Es kann sowohl hormonell bedingt, wie auch durch einen entgleisten Stoffwechsel begründet sein, dass sich Flüssigkeit im Gewebe sammelt und dort verbleibt. Im Bereich der Augen können sowohl Nieren-, als auch Leberprobleme die Ursache dafür sein. Auch systemische Erkrankungen wie Borreliose, Herpes oder Tumoren können zu Augenlidödemen führen.

Lidödem # 2

Füllungsgrad beachten

 

Sicher wird beispielsweise ein sehr altes Pferd mit diversen kleineren gesundheitlichen Beschwerden immer auch ein mäßig ausgeprägtes Lidödem aufweisen. Eine deutliche Warnung des Körpers sehe ich jedoch bei Pferden, die über einen längeren Zeitraum ein deutliches Lidödem entwickeln. Dann ist Vorsicht geboten und das Pferd auf etwaige Probleme von einem*einer Tierarzt*Tierärztin untersuchen zu lassen. Dies kann beispielsweise durch ein Blutbild als ersten Anhaltspunkt geschehen. Bei vielen Pferden ist ein entstehendes Lidödem Vorbote und Begleiterscheinung ernsthafter Erkrankungen, wie etwa Hufrehe, Magengeschwüren oder einer Kolik. Ich persönlich verstehe ein Lidödem oder bereits eine mäßige Flüssigkeitsansammlung in den Augenlidern eher als Hinweis denn als eindeutiges diagnostisches Kriterium. Es ist eines von vielen körperlichen und mimischen Merkmalen welches erst im Zusammenhang mit weiteren körperlichen Auffälligkeiten betrachtet auf eine mögliche Erkrankung verweist. Allein aufgrund eines Lidödems würde ich kein Pferd in die Klinik bringen, sondern erst mal weiter auf Ursachenforschung gehen.

Blickschulung Lidödem

Kein Lidödem sichtbar

 

So sollte bei einem gesunden, vitalen Pferd der Bereich um die Augen herum aussehen. Klare Konturen, keine Flüssigkeitsansammlung in den Lidern und damit auch keine partiellen Verdickungen erkennbar.

Lidödem # 3

Schwellung unterhalb des Auges

 

Eine solche leichte, aber weiche, wulstige Wölbung unterhalb des Auges kommt häufig bei etwas übergewichtigen Pferden vor. Es sollte natürlich im Auge behalten werden, um ein stoffwechselbedingtes Entgleisen auszuschließen.

Lidödem # 4

Massives Lidödem oberhalb und unterhalb des Auges

 

Wir sehen bei diesem Pferd ein eindeutig fortgeschrittenes Lidödem. Die Schwellung ist sowohl ober- als auch unterhalb des Auges deutlich erkennbar. Dadurch wirkt das Auge verkleinert. Neben dem Lidödem können die deutlichen Sorgenfalten über dem Auge weitere Hinweise auf eine Erkrankung oder akute Schmerzempfindungen sein.

Augen auf ihr Lieben, Marlitt

Dein Beitrag zählt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Unsere Fach-Artikel und Videos stehen allen Interessierten zur freien Verfügung. Allerdings erfordert das alles im Hintergrund viel Arbeit, Organisation und auch viel Geld. Deshalb benötigen wir eure finanzielle Unterstützung um weiterhin unsere Vision im Sinne der Pferde in die Welt hinauszutragen. Unterstützt uns deshalb jetzt mit einer einmaligen Spende oder richtet ein monatliches, freiwilliges Abo auf unserer Seite ein. Danke! Marlitt und Conny

Marlitt Wendt

 

 

Ich bin Verhaltensbiologin und eine Pionierin auf dem Gebiet des Trainings mit positiver Verstärkung für Pferde. Das was zunächst als private Leidenschaft begann, ist seit fast 20 Jahren meine Berufung. Ich habe meinen Traum verwirklicht und durfte mein Wissen und meine Erfahrung als Autorin in vielen Sachbüchern und Fachartikeln veröffentlichen und als Dozentin auf Seminaren im gesamten deutschsprachigen Raum in der Praxis umsetzen. RPlus ist nun die Quintessenz meiner bisherigen Arbeit. Mit RPlus als Idee, positive Verstärkung in ihrer Gesamtheit darzustellen und den Grundgedanken des Gebens wirklich zu leben, veröffentliche ich hier lerntheoretische Inspirationen, meine eigenen Ausbildungskonzepte und persönliche Einblicke in meine Pferdewelt.

Conny Ranz

 

 

Ich bin Pferdefotografin und Grenzgängerin. Mit meiner Kamera bewege ich mich zwischen den Welten. Zwischen Tier und Mensch, zwischen Traum und Realität. Pferde ihrer Natur entsprechend in ihrer ganzen Persönlichkeit zu zeigen, begeistert mich damals wie heute. Dazu bin ich unter anderem europaweit auf den Spuren der Wildpferde unterwegs. Diese Begegnungen erwecken stets den Mut zur Freiheit in mir. Mit meinen Bildern durfte ich bereits an einigen Buchprojekten namhafter Verlage sowie in diversen Pferdemagazinen mitwirken. Vor allem aber verleihe ich damit unserem gemeinsamen Herzensprojekt RPlus aus vollster Überzeugung Flügel.

AUTHOR: Marlitt Wendt