RPlus | RPlus Magazin
Hereinspaziert! Hier findest du alles zur Positiven Verstärkung rund ums Pferd. In unseren Beiträgen beschäftigen wir uns mit der Natur des Pferdes, mit deren Ausdrucksverhalten und ihren einzigartigen Persönlichkeiten. Wir bieten Dir hier fundiertes Wissen aus der modernen Verhaltensbiologie, locker flockig aufbereitet mit stimmungsvollen Bildern und unseren Comic-Helden Clixi & Curly. Unsere Magazin umfasst Artikel und Videos zum Thema Pferd, Webinare mit Marlitt Wendt und viele viele Ideen, Anreize und Trainingsmöglichkeiten. Lass' Dich von unserer bunten RPlus-Pferdewelt verzaubern und mach Dich auf die Suche nach dem Lächeln der Pferde. Sie sind es, für die unser Herz schlägt und denen wir hier eine Bühne bieten. Spread the love!
Marlitt Wendt, Conny Ranz, Pferdsein, RPlus, R+, Clickertraining, clicker training, Clicker, Clickern, Positives Pferdetraining, Positive Verstärkung, Pferdeverhalten, Pferde-Ethologie, Pferdeethologie, Equine ethology, Native horses, Shaping, Target, Pferdetraining, empowered equestrians, Wildpferde, positive reinforcement, positive reinforcement training, Zirkuslektionen, Bodenarbeit, Freiheitsdressur, Freiarbeit, Wenn Pferde lächeln, Belohnung, Belohnungslernen
40948
blog,eltd-cpt-1.0,ajax_leftright,page_not_loaded,,moose-ver-2.1, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,side_menu_slide_with_content,width_370,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-5.5.2,vc_responsive
Stressige Situationen und schmerzhafte Erfahrungen bleiben im Pferdegehirn besonders lange haften. Schmerzen haben generell biologisch gesehen die Funktion den Pferdekörper auf eine mögliche Verwundung hin aufmerksam zu machen. ...
Wer möchte das nicht, seinem Pferd die eine oder andere Lektion näher bringen, ein bestimmtes Ausbildungsziel erreichen oder sich auf eine Veranstaltung vorbereiten. Ein oft vergessenes Hilfsmittel dabei ist der Trainingsplan. Das hört sich nach viel ...
Heute geht es in unserem Videoartikel mal wieder um das Thema Jungpferdeausbildung, da es so immens wichtig ist einen guten Grundstein für die weitere Pferdeausbildung zu legen. Geführt werden ist dabei einer der wichtigsten Lernschritte...
Im Zuge meiner Ausbildung zur Pferdephysiotherapeutin setzte ich mich erstmals intensiv mit einem Thema auseinander, welches mich sehr fasziniert. Die „Vergleichende Morphologie“. Im Zuge dieses Unterrichtsfachs habe ich mich ...
Besonders wenn man das Gefühl hat, dass irgendwie nichts passiert oder auch nichts sichtbar vorangeht, geschieht bei genauerer Betrachtung so viel. Daher ist für mich das gemeinsame „Herumstehen“ im Paddock oder auf der Weide so wertvoll und wichtig....
Im Laufe des Trainingsprozesses knüpft das Pferd immer wieder Assoziationen: Es erkennt, dass ein Signal mit einer bestimmten Verhaltensweise gekoppelt ist. Immer wenn man nun das Signal gibt, soll das Pferd im Idealfall die gewünschte Reaktion ausführen....
Ich bin regelmäßig erschrocken, wenn ich davon höre, dass Menschen ihre Pferde nach einer solchen Diagnose abgeben. Als Hauptargument für die Abgabe wird oft angeführt, dass das Pferd im Unterhalt zu teuer wird, wenn man es jetzt nicht mehr „nutzen“ kann....
Der Spanische Schritt ist eine der Sehnsuchts-Lektionen schlechthin. Gut ausgeführt ist es eine wahnsinnig ästhetische, elegante Bewegung. Das Pferd wirkt stolz, groß und lebendig, ein Hauch von Leichtigkeit umgibt diese Sessions....
Die Empfindlichkeit oder Sensibilität eines Pferdes kann man unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Zum einen versteht man neurophysiologisch gesehen darunter die Fähigkeit zu Fühlen, also die Empfindlichkeit mit der ein Pferd Reize wahrnimmt. ...
Oft genug vergisst man einfach Mal das zu feiern was das Pferd schon gut kann. Nicht immer etwas ganz neues erarbeiten oder ein Detail zu verbessern, sondern wirklich einfach daran erfreuen was man schon trainiert hat und was quasi “fertig“ ist. ...
Eigentlich müsste es in der Überschrift heißen: „Für Euch gelesen und angesehen“, denn das besondere am Clickerkurs von Babette Teschen und Tania Konnerth ist die einzigartige Kombination aus einem umfangreichen Textdokument und zahlreichen erläuternden...
Eine Frage, die sich mir hier als offenkundiges Problem stellt, ist die nach der Definition für „nervös“ und „ruhig“. Oft wird einem Pferd vorschnell das ein oder andere Etikett ausgestellt, ohne sein Verhalten im Ganzen zu beobachten. Es gibt sicher kein...