RPlus | RPlus Magazin
Hereinspaziert! Hier findest du alles zur Positiven Verstärkung rund ums Pferd. In unseren Beiträgen beschäftigen wir uns mit der Natur des Pferdes, mit deren Ausdrucksverhalten und ihren einzigartigen Persönlichkeiten. Wir bieten Dir hier fundiertes Wissen aus der modernen Verhaltensbiologie, locker flockig aufbereitet mit stimmungsvollen Bildern und unseren Comic-Helden Clixi & Curly. Unsere Magazin umfasst Artikel und Videos zum Thema Pferd, Webinare mit Marlitt Wendt und viele viele Ideen, Anreize und Trainingsmöglichkeiten. Lass' Dich von unserer bunten RPlus-Pferdewelt verzaubern und mach Dich auf die Suche nach dem Lächeln der Pferde. Sie sind es, für die unser Herz schlägt und denen wir hier eine Bühne bieten. Spread the love!
Marlitt Wendt, Conny Ranz, Pferdsein, RPlus, R+, Clickertraining, clicker training, Clicker, Clickern, Positives Pferdetraining, Positive Verstärkung, Pferdeverhalten, Pferde-Ethologie, Pferdeethologie, Equine ethology, Native horses, Shaping, Target, Pferdetraining, empowered equestrians, Wildpferde, positive reinforcement, positive reinforcement training, Zirkuslektionen, Bodenarbeit, Freiheitsdressur, Freiarbeit, Wenn Pferde lächeln, Belohnung, Belohnungslernen
40948
blog,paged,paged-16,eltd-cpt-1.0,ajax_leftright,page_not_loaded,,moose-ver-2.1, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,side_menu_slide_with_content,width_370,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-5.5.2,vc_responsive
Pferde reagieren sehr sensibel auf unbekannte Sinneseindrücke, das gilt insbesondere für akustische Reize, daher scannen sie mit ihren extrem beweglichen Ohren auch ständig ihre Umgebung. Gerade quietschende oder zischende Geräusche ängstigen viele ...
Ob nun zum späteren Waschen, zum Abspritzen oder zum Wässern der Hufe, es ist immer sinnvoll ein Fohlen oder Jungpferd bereits früh mit Wasser vertraut zu machen. Nicht jedes Pferd liebt es spontan mit Wasser aus dem Schlauch in Berührung zu...
Liest man die Überschriften dieses Artikels so stellt sich sofort die Frage: Warum sollte man überhaupt Pferde mit Hilfe der Verhaltensbiologie besser ausbilden können? Gibt es nicht schon genügend Disziplinen, die seit vielen Jahren immer...
Wie praktisch ist es doch wenn unser Pferd mit seinem Kopf selbstständig ins Halfter schlüpft und nicht mit hochgerecktem Kopf „angezogen“ werden muss, wie man es leider so oft sieht. Und noch praktischer, wenn die Halftergewöhnung gleich eine Möglichkeit...
Fragt man sich, welche Gefühle unseren Alltag dominieren und unsere Handlungen beeinflussen, so denkt man sofort an: Liebe, Hass, Angst, Resignation oder Hilflosigkeit. Diese ganz großen Emotionen sind sozusagen das Basis-Repertoire der menschlichen...
Bergziege wird eine klassische Zirkuslektion genannt, bei der das Pferd seine vier Beine unter dem Körper versammelt. So stehen die vier Beine von der Seite betrachtet V-förmig, der Rücken ist aufgewölbt und die Oberlinie maximal gedehnt. Die Bergziege...
Um den Galopp immer kadenzierter und energievoller zu gestalten, gibt es einige Trainingstipps zu beachten. Gerade wenn man mit Belohnungen arbeiten möchte, ist es wichtig, dass unser Pferd selbstständig mitarbeitet und Verhalten anbietet,...
Futter ist im Clickertraining das wohl wichtigste Hilfsmittel. Es motiviert die Pferde zur Mitarbeit, verstärkt das erwünschte Verhalten und schafft einfach Freude. Futter ist ein starker Motivator, es stillt das natürliche Bedürfnis nach Nahrung, ebenso wie...
So ungleich Pferde und Menschen auf den ersten Blick zu sein scheinen, so sehr gleichen sie sich doch in ihren Grundbedürfnissen und Wünschen an das Leben. Auch Pferde streben nach Glück, sie genießen die Harmonie und haben es verdient, dass man ihre...
Gerade bei der Arbeit mit Futter ist es sehr wichtig, wirksame Instrumente zur Kontrolle der Erregungslage zu entwickeln. Dabei ist besonders zu bedenken, dass alle Clickerpferde aus meiner Sicht lernen sollten sich in Gegenwart des Menschen und des ...
Die verschiedenen Gangarten sind zwar beim Islandpferd je nach Blutlinie genetisch fixiert, dennoch kann es eine Herausforderung sein alle vorhandenen Gangarten abrufbar zu machen und klar im Takt voneinander zu trennen. Während einige Isländer im...
Dass Pferde nicht wie Menschen denken, ist sicher jedem*jeder Reiter*in klar. Die Konsequenzen dieser Tatsache sind jedoch weitreichender, als man auf den ersten Blick annehmen mag. Das Gehirn und die Sinnesorgane der Pferde sind anders gestaltet als bei...