q
Welcome to moose theme.
Enter any text or widget here.
RPlus | Clickertraining = antiautoritäre Erziehung?
361512
post-template-default,single,single-post,postid-361512,single-format-standard,eltd-cpt-1.0,ajax_leftright,page_not_loaded,,moose-ver-2.1, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,side_menu_slide_with_content,width_370,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-5.5.2,vc_responsive

Der Vorwurf der anderen Seite

 

„Da kommen die Tüddeltanten“, „die verziehen die Pferde“, „so werden Pferde gefährlich“, „Für ein paar niedliche Tricks ist das ganz nett, aber so kann man nicht seriös ein Pferd ausbilden.“

Solche und ähnliche Anschuldigungen hören viele von uns, die entweder das Clickertraining mit Pferden probieren oder einfach mit Belohnungen arbeiten wollen von vielen anderen Reiter*innen. Die Reiter*innen-Welt ist geprägt von Traditionen, da haben es alternative Ansätze immer schwer. Dabei hat gerade das Clickertraining absolut nichts mit antiautoritärer Erziehung zu tun. Im Gegenteil, es gibt kaum eine andere so systematische Trainingsmethode, die eine so hohe Konzentration, Zielorientiertheit und Konsequenz vom Menschen erfordert. Häufig sind die Pferde ihren Menschen nämlich mit ihrem Lerntempo weit voraus. Außerdem ist ein hohes theoretisches Wissen nötig, um die Feinheiten dieser Trainingsmethode zu beherrschen und sinnvoll einzusetzen. Tricks sind sicher nett und bringen viel Spaß, aber das Clickertraining darauf zu reduzieren wäre sehr schade, da es eine Trainingsphilosophie ist, nach der man auch viele andere Ziele im Pferdetraining erreichen kann.

Was hat also Clickertraining antiautoritärer Erziehung voraus?

 

Es gibt definierte Lernziele ebenso wie Etappenziele.

 

Die Bedeutung des Clicks wurde im Rahmen eines Konditionierungsprozesses nahegebracht und der Click wird fortan ausschließlich im sinnbildenden Zusammenhang verwendet.

 

Ausnahmslos nach jedem Click folgt eine Belohnung.

 

Der Click ertönt genau in dem Moment, in dem das Pferd ein gewünschtes Verhalten zeigt, nicht mehr als 2 Sekunden später.

 

Es gibt Clicker- und Trainingsregeln, die von beiden Seiten befolgt werden.

 

Ein gründliches Höflichkeitstraining erfolgt und verhindert Betteln, Schnappen u.ä. unerwünschtes Verhalten.

 

Die Richtung des Shaping-Prozesses wird vom Menschen im Vorfeld durchdacht und festgelegt.

 

Unerwünschtes Verhalten wird niemals belohnt und möglichst durch einen geschickten Trainingsaufbau gar nicht erst verursacht.

 

Der Click ist kein eigenständiges Kommando, er markiert ein erwünschtes Verhalten mit: ja, richtig!

 

Es wird immer nur an einem Verhaltensdetail zur Zeit gearbeitet, nie an mehreren.

 

Die Anforderungen werden schrittweise gesteigert, so dass das Pferd immer die Chance auf eine Belohnung hat.

 

Ein Signal wird erst eingeführt, wenn das Verhalten etabliert ist.

 

Angestrebt wird eine Signalkontrolle.

 

Jedes Verhalten, jedes Signal wird generalisiert, es wird unter unterschiedlichen Bedingungen geübt, um es zu festigen.

Es gibt noch viel zu entdecken, Marlitt

Dein Beitrag ist wichtig

Liebe Leserin, lieber Leser!

Unsere Fach-Artikel und Videos stehen allen Interessierten zur freien Verfügung. Allerdings erfordert das alles im Hintergrund viel Arbeit, Organisation und auch viel Geld. Deshalb benötigen wir eure finanzielle Unterstützung um weiterhin unsere Vision im Sinne der Pferde in die Welt hinauszutragen. Unterstützt uns deshalb jetzt mit einer einmaligen Spende oder richtet ein monatliches, freiwilliges Abo auf unserer Seite ein. Danke! Marlitt und Conny

Marlitt Wendt

 

 

Ich bin Verhaltensbiologin und eine Pionierin auf dem Gebiet des Trainings mit positiver Verstärkung für Pferde. Das was zunächst als private Leidenschaft begann, ist seit fast 20 Jahren meine Berufung. Ich habe meinen Traum verwirklicht und durfte mein Wissen und meine Erfahrung als Autorin in vielen Sachbüchern und Fachartikeln veröffentlichen und als Dozentin auf Seminaren im gesamten deutschsprachigen Raum in der Praxis umsetzen. RPlus ist nun die Quintessenz meiner bisherigen Arbeit. Mit RPlus als Idee, positive Verstärkung in ihrer Gesamtheit darzustellen und den Grundgedanken des Gebens wirklich zu leben, veröffentliche ich hier lerntheoretische Inspirationen, meine eigenen Ausbildungskonzepte und persönliche Einblicke in meine Pferdewelt.

Conny Ranz

 

 

Ich bin Pferdefotografin und Grenzgängerin. Mit meiner Kamera bewege ich mich zwischen den Welten. Zwischen Tier und Mensch, zwischen Traum und Realität. Pferde ihrer Natur entsprechend in ihrer ganzen Persönlichkeit zu zeigen, begeistert mich damals wie heute. Dazu bin ich unter anderem europaweit auf den Spuren der Wildpferde unterwegs. Diese Begegnungen erwecken stets den Mut zur Freiheit in mir. Mit meinen Bildern durfte ich bereits an einigen Buchprojekten namhafter Verlage sowie in diversen Pferdemagazinen mitwirken. Vor allem aber verleihe ich damit unserem gemeinsamen Herzensprojekt RPlus aus vollster Überzeugung Flügel.

Noch nicht genug? Hier gibt es mehr zum Clickern

End of Session-Signal
Futtermanier im Clickertraining
Folgekosten vermeiden

AUTHOR: Marlitt Wendt