Bücher und Websites versprechen Gigantisches, wenn es um das Thema Clickertraining geht. Da wird wie auch auf meiner Homepage dargestellt was alles mit positiver Verstärkung beim Pferd erreicht werden kann. Die Palette reicht ...
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten des Pferdetrainings. Neben dem Shaping und der positiven Verstärkung von erwünschtem Verhalten, können wir unserem Pferd bei der Erarbeitung neuer Lektionen helfen, indem wir mit Targets trainieren....
Auf meinen Kursen werde ich häufig angesprochen, wie lange es wohl dauern würde, mittels Clickertraining ein verladescheues Pferd zu trainieren. Oder eine Jungpferdausbildung abzuschließen. Oder das gesamte Repertoire an Zirkustricks ...
Als Trick in der Freiarbeit oder noch besser als echte klassische Levade, das Steigen und seine Varianten hat einen festen Platz im Bereich der Möglichkeiten am Boden mit dem Pferd zu trainieren.
ABER:
Das große Aber, aber, aber; ...
Nur wer genau hinsieht, wird langfristig ein überragend guter Pferdetrainer. Erfolg im Clickertraining bedeutet die Kunst Veränderungen überhaupt wahrzunehmen. Und das ist bei einem großen Tier mit subtilen Details der Körpersprache ...
Unendlich wichtig zur Gymnastizierung und allgemein zur Kraftentwicklung und Gesunderhaltung des Pferdes ist das effektive Training der Rumpfmuskulatur. Mit dem englischen Begriff „Core-Stability“ wird eben diese Kern-Stabilität beschrieben, die sich...
Jedes einzelne Pferd ist ein Individuum, es ist die Summe seiner Erfahrungen und Erlebnisse, seiner Gefühle und Talente ebenso wie seiner Schmerzen und Leiden. Für mich als Verhaltensbiologin ist es spannend die Persönlichkeit des jeweiligen Gegenübers...
Das Pferdegehirn lernt wie sein menschliches Pendant permanent. Ob man will oder nicht, ob bewusst oder unbewusst, es arbeitet ohne Unterbrechung, indem es in Sekundenbruchteilen Daten miteinander vergleicht, auswertet oder bewertet. Darum...
Gegenstände auf dem Rücken oder am Pferdekörper können das Pferd erschrecken oder ängstigen. Daher ist es wichtig eine Strategie zu entwickeln neue oder ungewohnte Gegenstände behutsam ins Training zu integrieren um das Pferd daran zu gewöhnen....
Ich habe schon einige Male darauf hingewiesen, dass man im Pferdetraining möglichst vermeiden sollte, verschiedene Methoden mit unterschiedlicher Trainingsphilosophie und Herangehensweise miteinander zu vermischen. Es ist z.B. nicht im Sinne der positiven Verstärkung...