Bei einem so genannten „Starter“ handelt es sich um etwas wie eine „Probebelohnung“. Dem Pferd wird zu Beginn des Trainings oder vor einer bestimmten Übung ein Anteil der Belohnung gezeigt und gegeben, ohne dass es etwas dafür leisten muss. Es dient...
Insbesondere introvertierte Pferdepersönlichkeiten oder Individuen, die in ihrem bisherigen Leben mithilfe von Druckmethoden ausgebildet worden sind, tun sich schwer aus sich herauszukommen und freiwillig aktiv zu werden. Sie warten in der...
Angenehme Berührungen beruhigen Pferde und helfen so Vertrauen aufzubauen und Verspannungen, Ängste oder Blockaden beim vierbeinigen Gegenüber sanft aufzulösen. Bei meiner Arbeit spielen daher unterschiedliche Formen von Berührungen, vom simplen ...
Aus verhaltensbiologischer Sicht finden sich keine Argumente für für einen dermaßen frühen Ausbildungsbeginn, wie er so oft praktiziert wird. Es gibt zwar in den frühen Lebensjahren eines Pferdes viele bedeutsame Zeitfenster für bestimmte Lernereignisse,...
Die Podestarbeit kann einen wertvollen Beitrag zur Jungpferdeausbildung sein, da wir hier sehr unterschiedliche Trainingsaspekte miteinander verknüpfen können. Wir können die Arbeit mit einem stationären Target (siehe auch unseren Videoartikel zur grundlegenden...
Pferde präsentieren sich unglaublich vielfältig in ihrem Verhaltensrepertoire, in ihrer Körpersprache und ihren individuellen Vorlieben. Was gibt es Schöneres als die Persönlichkeit seines Pferdes zu entdecken? Doch wie gelingt es uns, seinen wahren Charakter...
Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass eine klare Abgrenzung zwischen reiner „Frustration“, also dem Versagen eines Wunsches oder dem Nichterreichen können eines inneren Zieles und „Stress“, einer durch äußere Reize hervorgerufene...
Ganz gleich um welche Lektion es im Training mit dem Pferd auch geht, wichtig ist es sich Gedanken über das spätere Signal und die damit verbundene Signalkontrolle zu machen. Denn unser Pferd soll ja lernen ein bestimmtes Verhalten nicht nur generell irgendwann...
Eine Sorge beim Gedanken an die untrennbar mit dem Clickertraining verbundenen Futtergaben aus der Hand des Menschen ist die Frage nach der vielleicht verschobenen Wahrnehmung und Assoziation des Pferdes. Ist es vielleicht möglich, dass Pferde uns Menschen...
Wir trainieren ja mit Pferden und nicht mit Tigern, braucht es da also besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Arbeit mit Futterlob? Natürlich ist es der Idealfall, dass wir unserem Pferd das Futterlob so langsam und kleinschrittig erklären, dass ein simples...