RPlus | RPlus Magazin
Hereinspaziert! Hier findest du alles zur Positiven Verstärkung rund ums Pferd. In unseren Beiträgen beschäftigen wir uns mit der Natur des Pferdes, mit deren Ausdrucksverhalten und ihren einzigartigen Persönlichkeiten. Wir bieten Dir hier fundiertes Wissen aus der modernen Verhaltensbiologie, locker flockig aufbereitet mit stimmungsvollen Bildern und unseren Comic-Helden Clixi & Curly. Unsere Magazin umfasst Artikel und Videos zum Thema Pferd, Webinare mit Marlitt Wendt und viele viele Ideen, Anreize und Trainingsmöglichkeiten. Lass' Dich von unserer bunten RPlus-Pferdewelt verzaubern und mach Dich auf die Suche nach dem Lächeln der Pferde. Sie sind es, für die unser Herz schlägt und denen wir hier eine Bühne bieten. Spread the love!
Marlitt Wendt, Conny Ranz, Pferdsein, RPlus, R+, Clickertraining, clicker training, Clicker, Clickern, Positives Pferdetraining, Positive Verstärkung, Pferdeverhalten, Pferde-Ethologie, Pferdeethologie, Equine ethology, Native horses, Shaping, Target, Pferdetraining, empowered equestrians, Wildpferde, positive reinforcement, positive reinforcement training, Zirkuslektionen, Bodenarbeit, Freiheitsdressur, Freiarbeit, Wenn Pferde lächeln, Belohnung, Belohnungslernen
40948
blog,paged,paged-21,eltd-cpt-1.0,ajax_leftright,page_not_loaded,,moose-ver-2.1, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,side_menu_slide_with_content,width_370,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-5.5.2,vc_responsive
Wer sich für mehr Belohnungen im Pferdetraining interessiert wird früher oder später auf das Thema Clickertraining stoßen, da es eine sehr gut erforschte und systematisch aufgebaute Methode ist, die den Gedanken der positiven Verstärkung in die Praxis...
Positiv gestaltete Longenarbeit ist eine wichtige Komponente im Pferdetraining. Man kann das Pferd gezielt gymnastizieren und Kondition aufbauen, ohne selbst zu viel mitlaufen zu müssen. Gerade wenn ein Pferd zu Überreaktionen neigt wie Quarter Wallach...
Beobachtet man unterschiedliche Pferde bei derselben Aufgabe, so fällt oft auf, dass manche Dinge sehr schnell gelernt werden und andere viel mehr Wiederholung brauchen oder gar nur sehr mühsam über einen längeren Zeitraum abgespeichert werden....
Atmen ist leben. In letzter Zeit mache ich es mir immer wieder bewusst, wie wichtig das Lebenselixier Luft für uns und unsere Pferde ist. Wie es sich anfühlt, ganz bei sich zu sein und in Ruhe zu atmen. Tief zu atmen und dabei die frische...
Hallo meine Lieben, aktuell genieße ich meine Sommer-Seminarpause und bereite gemeinsam mit Conny unsere weiteren Beiträge für RPlus vor. Denn wir wollen die schöne Sommerzeit nutzen um unser neues Foto- und Filmmaterial für...
Ist das erste Zwischenziel, dass man überhaupt die einzelnen Gangarten in der Freiarbeit unterscheiden kann, erreicht, so kann man sich dem nächsten großen übergeordneten Ziel, einer verbesserten Haltung und Aufrichtung des Pferdes widmen....
Im Laufe des Trainingsprozesses knüpft das Pferd immer wieder Assoziationen: Es erkennt, dass ein definiertes Signal an eine bestimmte Verhaltensweise gekoppelt ist. Immer wenn man nun das Signal gibt, soll das Pferd im Idealfall die gewünschte Reaktion ...
Gestern in der Früh bin ich aufgebrochen. Zu neuen Ufern. Genauer gesagt nach Portugal. Von den 3000 km trennen mich jetzt nur mehr 2000 km von der Algarve. Westlicher kann man in Europa einfach nicht mehr sein. Da am Atlantik, da werde ich mich in...
Um das eigene Training und die Pferdeausbildung so effektiv wie möglich gestalten zu können, hat es sich für mich bewährt systematisch vorzugehen. Um zu analysieren, was warum funktioniert und an welchem Punkt im Trainingsplan es hakt, ist...
Anfang Juni war es endlich soweit: Unser lang ersehnter Community-Workshop ist gestartet. Bei schönstem Wetter haben wir uns auf die Spuren der Wildpferde Sardiniens, der Cavallini della Giara begeben. Im Vordergrund stand das Naturerlebnis ...
Das Konzept der Futterpunkte verlangt von den Pferden viele kognitive Höchstleistungen und obwohl wir uns hier in einem sehr anspruchsvollen Lernfeld bewegen fällt es den Tieren oft sehr leicht, weil wir ihre Selbstständigkeit fördern und sie einen...
„Verhalten, welches positiv verstärkt wird, wird in Zukunft häufiger gezeigt“ - so lautet eine Grundregel im Clickertraining. Sie ist der Grund dafür, dass wir erwünschtes Verhalten punktuell markern und direkt über Belohnungen verstärken. Schon 1955...