RPlus | RPlus Magazin
Hereinspaziert! Hier findest du alles zur Positiven Verstärkung rund ums Pferd. In unseren Beiträgen beschäftigen wir uns mit der Natur des Pferdes, mit deren Ausdrucksverhalten und ihren einzigartigen Persönlichkeiten. Wir bieten Dir hier fundiertes Wissen aus der modernen Verhaltensbiologie, locker flockig aufbereitet mit stimmungsvollen Bildern und unseren Comic-Helden Clixi & Curly. Unsere Magazin umfasst Artikel und Videos zum Thema Pferd, Webinare mit Marlitt Wendt und viele viele Ideen, Anreize und Trainingsmöglichkeiten. Lass' Dich von unserer bunten RPlus-Pferdewelt verzaubern und mach Dich auf die Suche nach dem Lächeln der Pferde. Sie sind es, für die unser Herz schlägt und denen wir hier eine Bühne bieten. Spread the love!
Marlitt Wendt, Conny Ranz, Pferdsein, RPlus, R+, Clickertraining, clicker training, Clicker, Clickern, Positives Pferdetraining, Positive Verstärkung, Pferdeverhalten, Pferde-Ethologie, Pferdeethologie, Equine ethology, Native horses, Shaping, Target, Pferdetraining, empowered equestrians, Wildpferde, positive reinforcement, positive reinforcement training, Zirkuslektionen, Bodenarbeit, Freiheitsdressur, Freiarbeit, Wenn Pferde lächeln, Belohnung, Belohnungslernen
40948
blog,paged,paged-12,eltd-cpt-1.0,ajax_leftright,page_not_loaded,,moose-ver-2.1, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,side_menu_slide_with_content,width_370,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-5.5.2,vc_responsive
Erschreckend viele Pferde sind in der einen oder anderen Form von Stress betroffen, natürlich in unterschiedlichen Ausprägungen und in sehr verschiedenen Bereichen. Daher halte ich es für unsere Pflicht als Pferdeliebhaber*innen uns sehr intensiv mit dem Thema...
„Da kommen die Tüddeltanten“, „die verziehen die Pferde“, „so werden Pferde gefährlich“, „Für ein paar niedliche Tricks ist das ganz nett, aber so kann man nicht seriös ein Pferd ausbilden.“ Solche und ähnliche Anschuldigungen hoeren viele von uns, die...
Reitenlernen ist und bleibt eine Lebensaufgabe. Das Trainer*innenhandwerk mit den vielfältigen Methoden der positiven Verstärkung ebenso. Beides zusammen umsetzen zu wollen setzt viele, viele Pferdemenschen sehr unter Druck. Denn perfekt reiten ...
Jede*r Pferdeliebhaber*in weiß, dass Pferde still leiden und keinen Schmerzlaut wie etwa Hunde oder Menschen haben. Umso wichtiger ist es, Schmerzen beim eigenen Pferd sicher identifizieren zu können. Wie erkennt man die ersten Anzeichen von Unwohlsein?...
Pferde im Alltag begleiten, das hat für mich eine Schlüsselfunktion in der Teambildung von Mensch und Pferd. Pferde nehmen den Menschen so viel selbstverständlicher wahr, wenn er nicht nur dann die Bildfläche betritt, um das Pferd zu holen...
Im der klassischen Pferdeausbildung bedeutet Freispringen oft viel Druck fürs Pferd. In der Regel wird das Pferd durch eine abgesperrte Gasse getrieben, so dass es keine andere Wahl hat als den im Weg aufgestellten Sprung zu nehmen. Im positiven Pferdetraining...
Heute möchte ich euch ein ganz besonderes Pferdebuch empfehlen, welches für mich persönlich eindeutig eines der wichtigsten Pferdebücher der letzten Jahre ist. Und das nicht nur, weil die besonderen Pferde und ihr Wohlbefinden mir sehr am Herzen liegen,...
Wie können wir eigentlich wissen ob wir im Training überhaupt auf dem richtigen Weg sind und unser Pferd eine bestimmte Lektion schon gut genug verinnerlicht hat, so dass wir uns an die nächste Herausforderung wagen dürfen? Was zeichnet eigentlich einen...
Eine wichtige Schlüsselkompetenz in der Pferdeausbildung mit positiver Verstärkung ist die Signalübertragung. Ein einmal auftrainiertes Signal soll in unterschiedliche Kontexte übertragen werden. Das Pferd soll also die Hinweise des Menschen ...
Fragt man unterschiedliche Pferdeexpert*innen, Biolog*innen oder Pferdeliebhaber*innen nach den Prinzipien der Pferdenatur, so wird man wahrscheinlich so viele verschiedene Antworten erhalten, wie es Pferde auf unseren Planeten gibt. Pferde faszinieren uns...
Mit beiden Pferden unterwegs zu sein ist für mich immer auch ein Hineinfühlen in die unterschiedlichen Bedürfnisse. Mausi und Harry sind so grundlegend unterschiedliche Persönlichkeiten wie man es sich nur vorstellen kann. Während er ...
Beschwichtigungssignale direkt zu erkennen ist im Pferdetraining allein deshalb schon wichtig, weil sie im Zusammenhang mit Stress wesentlich häufiger gezeigt werden als in entspannten Situationen. Pferde zeigen solche auch als Calming Signals...