q
Welcome to moose theme.
Enter any text or widget here.
RPlus | Rolle der Nullposition
Marlitt Wendt, Conny Ranz, Pferdsein, RPlus, R+, Clickertraining, clicker training, Clicker, Clickern, Positives Pferdetraining, Positive Verstärkung, Pferdeverhalten, Pferde-Ethologie, Pferdeethologie, Equine ethology, Native horses, Shaping, Target, Pferdetraining, empowered equestrians, Wildpferde, positive reinforcement, positive reinforcement training, Zirkuslektionen, Bodenarbeit, Freiheitsdressur, Freiarbeit, Wenn Pferde lächeln, Belohnung, Belohnungslernen
358894
post-template-default,single,single-post,postid-358894,single-format-standard,eltd-cpt-1.0,ajax_leftright,page_not_loaded,,moose-ver-2.1, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,side_menu_slide_with_content,width_370,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-5.5.2,vc_responsive

Charaktermerkmal oder Etikett?

 

Eine Frage, die sich mir hier als offenkundiges Problem stellt, ist die nach der Definition für „nervös“ und „ruhig“. Oft wird einem Pferd vorschnell das ein oder andere Etikett ausgestellt, ohne sein Verhalten im Ganzen zu beobachten. Es gibt sicher kein Pferd, welches immer nervös ist, sondern es handelt abhängig der Situation und seiner Vorerfahrungen in manchen Fällen so, in anderen genau anders. Auch muss die innerlich vom Tier empfundene Emotion sich nicht unbedingt in dem Grad widerspiegeln, der von außen scheinbar so objektiv zu beobachten ist. Jedes Pferd reagiert anders auf eine Emotion. Was zwar für das eine schon innerlich als sehr belastend empfunden wird, muss von außen vom Menschen noch gar nicht so wahrgenommen werden. Dennoch ist die Emotion des Tieres seine Realität. Es fürchtet sich nicht weniger, nur weil es auf seine Furcht anders reagiert als ein anderes Vergleichspferd in derselben Situation.

Stresstypen beachten

 

Hinzu kommt, dass viele Pferdetypen meiner Erfahrung nach auf Stress anders reagieren als viele der bei uns als Maßstab geltenden Warmblutpferde. Viele Pferde und Ponys beginnen eben nicht hektisch zu werden, herumzulaufen und eine erhöhte Herzfrequenz aufzuweisen, sondern reagieren auf Stress und Angst mit der sogenannten Freeze-Strategie, sie „frieren sozusagen ein“. Ihre Bewegungen werden immer langsamer, sie kehren den Blick nach innen und fahren ihre gesamte Aktivität herunter. Wer bisher keinen Kontakt zu diesem Pferdetypen hatte, wird dieses Verhalten nicht als solches Stress-Zeichen wahrnehmen, wenn er sich an dem für ein Durchschnittspferd als normal erachteten Pferdeverhalten orientiert. Solche „Freeze“-Pferde wirken zwar lange Zeit erstaunlich ruhig, sind aber innerlich extrem gestresst und damit nervös. Viele solcher Pferde sind extrem sensibel. Sie bleiben lange Zeit in diesem erstarrten Zustand, es kann aber, wenn eine gewisse Reizschwelle überschritten ist, zu plötzlichen emotionalen Ausbrüchen und Überreaktionen kommen.

Keine pauschale Aussagen möglich

 

Eindimensionale Antworten auf Verhaltensfragen sind immer gefährlich, da sie nur eine Tendenz abbilden oder gewisse Bereiche der Realität ausblenden. Das Etikett „nervös“ bzw. „ängstlich“ deckt ja eine gewaltige Spannbreite möglicher Ursachen und Ausprägungen ab, es wäre eine absurde Verallgemeinerung all diese verschiedenen Formen auf eine genau gleiche Wirkung auf sämtliche Pferde zu reduzieren. Menschen und Pferde sind so vielfältig, dass nicht eine bestimmte Eigenschaft Aussage auf sämtliche andere Lebensbereiche zulässt.

Herzliche Grüße, Marlitt

Wir brauchen dich

Liebe Leserin, lieber Leser!

Unsere Fach-Artikel und Videos stehen allen Interessierten zur freien Verfügung. Allerdings erfordert das alles im Hintergrund viel Arbeit, Organisation und auch viel Geld. Deshalb benötigen wir eure finanzielle Unterstützung um weiterhin unsere Vision im Sinne der Pferde in die Welt hinauszutragen. Unterstützt uns deshalb jetzt mit einer einmaligen Spende oder richtet ein monatliches, freiwilliges Abo auf unserer Seite ein. Danke! Marlitt und Conny

Marlitt Wendt

 

 

Ich bin Verhaltensbiologin und eine Pionierin auf dem Gebiet des Trainings mit positiver Verstärkung für Pferde. Das was zunächst als private Leidenschaft begann, ist seit fast 20 Jahren meine Berufung. Ich habe meinen Traum verwirklicht und durfte mein Wissen und meine Erfahrung als Autorin in vielen Sachbüchern und Fachartikeln veröffentlichen und als Dozentin auf Seminaren im gesamten deutschsprachigen Raum in der Praxis umsetzen. RPlus ist nun die Quintessenz meiner bisherigen Arbeit. Mit RPlus als Idee, positive Verstärkung in ihrer Gesamtheit darzustellen und den Grundgedanken des Gebens wirklich zu leben, veröffentliche ich hier lerntheoretische Inspirationen, meine eigenen Ausbildungskonzepte und persönliche Einblicke in meine Pferdewelt.

Conny Ranz

 

 

Ich bin Pferdefotografin und Grenzgängerin. Mit meiner Kamera bewege ich mich zwischen den Welten. Zwischen Tier und Mensch, zwischen Traum und Realität. Pferde ihrer Natur entsprechend in ihrer ganzen Persönlichkeit zu zeigen, begeistert mich damals wie heute. Dazu bin ich unter anderem europaweit auf den Spuren der Wildpferde unterwegs. Diese Begegnungen erwecken stets den Mut zur Freiheit in mir. Mit meinen Bildern durfte ich bereits an einigen Buchprojekten namhafter Verlage sowie in diversen Pferdemagazinen mitwirken. Vor allem aber verleihe ich damit unserem gemeinsamen Herzensprojekt RPlus aus vollster Überzeugung Flügel.

AUTHOR: Marlitt Wendt