RPlus | RPlus Magazin
Hereinspaziert! Hier findest du alles zur Positiven Verstärkung rund ums Pferd. In unseren Beiträgen beschäftigen wir uns mit der Natur des Pferdes, mit deren Ausdrucksverhalten und ihren einzigartigen Persönlichkeiten. Wir bieten Dir hier fundiertes Wissen aus der modernen Verhaltensbiologie, locker flockig aufbereitet mit stimmungsvollen Bildern und unseren Comic-Helden Clixi & Curly. Unsere Magazin umfasst Artikel und Videos zum Thema Pferd, Webinare mit Marlitt Wendt und viele viele Ideen, Anreize und Trainingsmöglichkeiten. Lass' Dich von unserer bunten RPlus-Pferdewelt verzaubern und mach Dich auf die Suche nach dem Lächeln der Pferde. Sie sind es, für die unser Herz schlägt und denen wir hier eine Bühne bieten. Spread the love!
Marlitt Wendt, Conny Ranz, Pferdsein, RPlus, R+, Clickertraining, clicker training, Clicker, Clickern, Positives Pferdetraining, Positive Verstärkung, Pferdeverhalten, Pferde-Ethologie, Pferdeethologie, Equine ethology, Native horses, Shaping, Target, Pferdetraining, empowered equestrians, Wildpferde, positive reinforcement, positive reinforcement training, Zirkuslektionen, Bodenarbeit, Freiheitsdressur, Freiarbeit, Wenn Pferde lächeln, Belohnung, Belohnungslernen
40948
blog,paged,paged-17,eltd-cpt-1.0,ajax_leftright,page_not_loaded,,moose-ver-2.1, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,side_menu_slide_with_content,width_370,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-5.5.2,vc_responsive
Kleiner Reminder: Für mich sind Stimmsignale ganz, ganz wichtig vor allem für die Arbeit unter dem Sattel. Es ist ja klar, je sanfter die Hilfe, desto besser für das Pferd. Pferde haben ja ein sehr gutes Gehör, daher können sie lernen diverse...
Ja, krass. Gefühlt waren wir eben noch auf der Giara di Gesturi in Sardinien, diesem wundervollen Hochplateau mit seinen wilden Pferden, auf dem wir die ersten konkreten RPlus-Pläne geschmiedet haben. Das ist schon über drei Jahre her – der Wahnsinn....
Gerade in diesem für uns alle wohl sehr speziellen und oft auch chaotischen und kräfteraubenden Jahr 2020 ist das für mich eine gute Idee: Durchatmen, den Kopf frei bekommen und dann wieder neu durchstarten. Dazu gehört es für mich immer auch zu fragen was...
Das Motto „langsam, leise und lieb“ habe ich in der Beschreibung eines Projekttages für lernbehinderte Kinder mit Ponys gelesen. Dabei kam mir sofort in den Sinn, dass sich dieser Wahlspruch auch ganz allgemein auf das Wunschbild vom Leben mit unseren Pferden übertragen...
Pferde drücken ihre Gefühle und Stimmungen mit ihrer gesamten Körpersprache und ihrem Ausdrucksverhalten aber vor allem auch in ihrer Mimik aus. Gerade wenn man reitet möchte man ja wissen, ob auch das Pferd Freude an der gemeinsamen Zeit hat und das Vergnügen...
Die Podestarbeit kann einen wertvollen Beitrag zur Jungpferdeausbildung sein, da wir hier sehr unterschiedliche Trainingsaspekte miteinander verknüpfen können. Wir können die Arbeit mit einem stationären Target (siehe auch unseren Videoartikel zur grundlegenden...
Pferde präsentieren sich unglaublich vielfältig in ihrem Verhaltensrepertoire, in ihrer Körpersprache und ihren individuellen Vorlieben. Was gibt es Schöneres als die Persönlichkeit seines Pferdes zu entdecken? Doch wie gelingt es uns, seinen wahren Charakter...
Echte Freiheit können wir unseren Hauspferden leider nicht mehr bieten. Wir entscheiden letztlich über ihr komplettes Leben, ein Pferdeleben lang. Wir sind es, die sie kaufen oder verkaufen. Wir sind es, die mit ihnen umziehen, die sie deswegen aus vertrauten Gruppen...
Unfassbar aufregend: Letzte Woche habe ich mit Christian Kröber von Wehorse ein Podcast-Interview aufgenommen. Es ging natürlich um meine Lieblingsthemen: Pferdeverhalten im Detail und Pferdeausbildung mit positiver Verstärkung. Lustig auch,...
Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass eine klare Abgrenzung zwischen reiner „Frustration“, also dem Versagen eines Wunsches oder dem Nichterreichen können eines inneren Zieles und „Stress“, einer durch äußere Reize hervorgerufene...
Ganz gleich um welche Lektion es im Training mit dem Pferd auch geht, wichtig ist es sich Gedanken über das spätere Signal und die damit verbundene Signalkontrolle zu machen. Denn unser Pferd soll ja lernen ein bestimmtes Verhalten nicht nur generell irgendwann...
Pferde leben in der freien Natur in sozialen Herdenverbänden und sind auf eine funktionierende Gemeinschaft angewiesen. Damit die Kommunikation untereinander funktioniert und die Aggressionen innerhalb der Gruppe möglichst gering gehalten werden können...