Damit ich überhaupt im Sinne des Pferdes handeln kann, muss ich nicht nur ein Gefühl dafür entwickeln wie es meinem Pferd in einem bestimmten Moment ergeht, sondern vor allem auch Fachwissen über die Mimik und das Ausdrucksverhalten erlernen, um reinen...
Ganz häufig stellt sich die Frage, wann im Verlaufe des Trainings denn eigentlich sinnvollerweise jedem antrainierten Verhalten ein bestimmtes Handzeichen oder Stimmsignal hinzugefügt werden kann. Das Pferd soll schließlich möglichst schnell wissen,...
So schön das Pferdetraining mit Futterbelohnungen auch ist – je nach Pferd und Durchführung kann das Futter auch viel Aufregung, Anspannung und damit auch Stress verursachen. Ist das Pferd zu stark auf das Futter fokussiert, leidet die Konzentration...
Wenn das Pferd uns mit einem Verhalten oder seinen Reaktionen überrascht, wird der*die wohlmeinende Pferdebesitzer*in oder Trainer*in auf die Suche nach der Ursache des Problems gehen und die „Schuld“ nicht allein beim Pferd vermuten. Doch eine...
Für viele von uns war es ein langer, steiniger Weg bis wir endlich ein Stück vom Glück gefunden haben. Für mich war es die Entdeckung der positiven Verstärkung. Sie ist genau die Form der Kommunikation mit meinem Pferd nach der ich mich unbewusst so...
Ein Ziel von fokussiertem Training mit positiver Verstärkung ist für viele von uns, dass unser Pferd eine ganze Verhaltenskette selbstständig ausführen kann, ohne dass es zwischendurch wieder Belohnungen erhält oder der*die Trainer*in ständig das nächste...
Wie sieht eigentlich die Beschäftigung mit unseren Pferden aus, ist das ernsthafte Arbeit, strukturiertes Training oder freies Spiel? Entscheidend ist immer, welche Emotionen wir bei unserem Pferd in diesen Situationen anrühren und wie wir uns selber...