Immer wieder sieht es so aus, als hätten Pferde nur dann eine Daseinsberechtigung, wenn sie reitbar sind. Pferde müssen immer bestimmte Funktionen für den Menschen übernehmen, ihre Bestimmung im Leben liegt anscheinend nur darin uns als Reittier ...
Unendlich wichtig zur Gymnastizierung und allgemein zur Kraftentwicklung und Gesunderhaltung des Pferdes ist das effektive Training der Rumpfmuskulatur. Mit dem englischen Begriff „Core-Stability“ wird eben diese Kern-Stabilität beschrieben, die sich...
Jedes einzelne Pferd ist ein Individuum, es ist die Summe seiner Erfahrungen und Erlebnisse, seiner Gefühle und Talente ebenso wie seiner Schmerzen und Leiden. Für mich als Verhaltensbiologin ist es spannend die Persönlichkeit des jeweiligen Gegenübers...
Genau wie am Boden bringt die Arbeit mit einem positiven Verstärker wie etwa der Einsatz von Futterlob und die Nutzung eines konditionierten Markersignals welches die Belohnung ankündigt wie dem Clicker auch beim Reiten viele Vorteile mit sich: Wir...
Das Pferd mit unsichtbaren Hilfen lenken, ihm subtile Signale geben, das wünscht sich wohl jede*r verantwortungsbewusste*r Reiter*in. Reiterliches Können und eine enge Beziehung zum Pferd können für viele auch an der Gestaltung der Hilfengebung gemessen...
Unfassbar aufregend: Letzte Woche habe ich mit Christian Kröber von Wehorse ein Podcast-Interview aufgenommen. Es ging natürlich um meine Lieblingsthemen: Pferdeverhalten im Detail und Pferdeausbildung mit positiver Verstärkung. Lustig auch,...
Liest man die Überschriften dieses Artikels so stellt sich sofort die Frage: Warum sollte man überhaupt Pferde mit Hilfe der Verhaltensbiologie besser ausbilden können? Gibt es nicht schon genügend Disziplinen, die seit vielen Jahren immer...
Dass Pferde nicht wie Menschen denken, ist sicher jedem*jeder Reiter*in klar. Die Konsequenzen dieser Tatsache sind jedoch weitreichender, als man auf den ersten Blick annehmen mag. Das Gehirn und die Sinnesorgane der Pferde sind anders gestaltet als bei...