Eine Sache, die ich mit jedem Pferd gerne erarbeite ist ein Nasenrücken-Target. Heißt übersetzt: Ich verwende meine auf den Nasenrücken gelegte Hand quasi als Magnet. Das Pferd - wie Lipizzanerstute Soleil auf dem Foto - lernt mit dem Kopf der vorgegebenen Stellung zu folgen....
Unendlich wichtig zur Gymnastizierung und allgemein zur Kraftentwicklung und Gesunderhaltung des Pferdes ist das effektive Training der Rumpfmuskulatur. Mit dem englischen Begriff „Core-Stability“ wird eben diese Kern-Stabilität beschrieben, die sich...
Bei dem Begriff Clickertraining denken die meisten Reiter*innen in erster Linie an kleine Tricks und Zirkuslektionen, in zweiter Linie oft genug an unhöfliche Pferde, die ständig auf der Suche nach einem Leckerli sind. Für viele scheint das leider der...
Signalkontrolle ist ein etwas sperriger Begriff, der bedeutet, dass sowohl wir als auch unser Pferd verstehen, was genau mit welchem Zeichen gemeint ist. Erst wenn eine gute Signalkontrolle besteht sind wir in der Lage gezielt Verhaltensweisen...
Das Blicktarget ist als gedachtes, richtungsweisendes Target eines der wichtigsten von mir verwendeten Gedankenmodelle. Wie auch in diesen Videos beschrieben, verwende ich meinen Blick in meiner Vorstellung als eine Art Lichtquelle...
Zunächst einmal beschreibe ich das Zielbild, das du während des Trainings vor deinem inneren Auge aufbaust. Du gehst wie zum Führen neben deinem Pferd, lässt dich dann etwas langsamer zurückfallen etwa auf Schulterhöhe des Pferdes und gibst dein Signal...
Die Futterbelohnung hat einen hohen Stellenwert in der positiven Pferdeausbildung, da die Futteraufnahme ein primäres Bedürfnis eines jeden Tieres ist und jedes Pferd sich anstrengen wird, an etwas gutes Futter zu gelangen. Zudem entspannt das fressen das...
Ganz gleich um welche Lektion es im Training mit dem Pferd auch geht, wichtig ist es sich Gedanken über das spätere Signal und die damit verbundene Signalkontrolle zu machen. Denn unser Pferd soll ja lernen ein bestimmtes Verhalten nicht nur generell irgendwann...
Unterschiedliche Lektionen und unterschiedliche Pferdetypen erfordern flexible Trainingsmethoden von uns. Wichtig ist natürlich immer das richtige Timing, also dass wir exakt das richtige Verhalten clicken und belohnen, ein geschickt gewähltes...
Wie praktisch ist es doch wenn unser Pferd mit seinem Kopf selbstständig ins Halfter schlüpft und nicht mit hochgerecktem Kopf „angezogen“ werden muss, wie man es leider so oft sieht. Und noch praktischer, wenn die Halftergewöhnung gleich eine Möglichkeit...