q
Welcome to moose theme.
Enter any text or widget here.
RPlus | Pferdeethologie
349
archive,tag,tag-pferdeethologie,tag-349,eltd-cpt-1.0,ajax_leftright,page_not_loaded,,moose-ver-2.1, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,side_menu_slide_with_content,width_370,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-5.5.2,vc_responsive

Schrecklich müde?

Die Ursachen für vermehrtes Gähnen können neben den gesundheitlichen Ursachen sehr vielfältig sein. Neben dem Gähnen aus Müdigkeit oder Langeweile kann es sich um Gähnen als Stress-Symptom, als Übersprungshandlung oder als ...

Das Pferdegehirn: Der Pop-Out Effekt

Pferde und andere Säugetiere haben erstaunliche Hirnfunktionen. In dieser unregelmäßigen Serie sollen verschiedene Reaktionen und Effekte allgemein verständlich dargestellt werden. Dies kann uns allen dabei helfen, die Welt unserer Pferde besser zu verstehen. ...

Wie Pferde Stress verarbeiten

In unseren unruhigen Zeiten wird nicht nur für uns Menschen das Thema Stressbewältigung immer wichtiger. Auch in Bezug auf unsere Pferde stellt sich die Frage wie viel Stress vertretbar ist und an welcher Stelle eventuell einzelne Stressfelder vermieden...

Das Beziehungsgeflecht der Hengste

Die Hengstalm ist im Sommer ein wunderbarer Ort um Pferdeverhalten zu beobachten. Vor allem wenn man sich für das Sozialverhalten von Hengsten und deren Herdenstrukturen interessiert, wird man auf der Sommeralm fündig werden. Die Hengste demonstrieren...

Empfindlich und wunderbar

Die Empfindlichkeit oder Sensibilität eines Pferdes kann man unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Zum einen versteht man neurophysiologisch gesehen darunter die Fähigkeit zu Fühlen, also die Empfindlichkeit mit der ein Pferd Reize wahrnimmt. ...

Clickertraining für Pferde

Bei dem Begriff Clickertraining denken die meisten Reiter*innen in erster Linie an kleine Tricks und Zirkuslektionen, in zweiter Linie oft genug an unhöfliche Pferde, die ständig auf der Suche nach einem Leckerli sind. Für viele scheint das leider der...

Stress im Pferdealltag

Stress im Pferdeleben hat viele Gesichter und oft genug tappen wir Pferdeliebhaber*innen in eine Stressfalle ohne es überhaupt zu bemerken. Die Erscheinungsformen und Auswirkungen von Stress sind äußerst vielfältig. Es gibt kurzfristigen Stress, dessen...

Pferde sind Fluchttiere

Die Angst ist eine wichtige Emotion für die allermeisten höheren Lebewesen – nicht nur für Pferde. Die empfundene Unsicherheit, die Besorgnis über den eigenen Zustand und das eigene Wohlbefinden verhelfen dem Pferd dazu vorsichtig zu sein und das...

Pferdezeit mit Marlitt #6

Das gegenseitige Grooming - also das Fellkraulen - ist unter Pferden ein immens wichtiges Verhalten. Zum einen, weil es die sozialen Beziehungen entwickelt und stärkt, zum anderen weil die Tiere sich darüber gegenseitig viel Wohlbefinden verschaffen....

Virtuelle Reitstunde mit Marlitt Wendt

Ei, ei, ei, wir haben endlich unsere neuen Formate ausgebrütet und für euch fertiggestellt. Und die haben es in sich. Wir wollen mit einigen neuen Video-Formaten in eine neue Ära auf RPlus eintreten. Aus euren Mails und Nachrichten wissen wir nämlich...