Die Empfindlichkeit oder Sensibilität eines Pferdes kann man unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Zum einen versteht man neurophysiologisch gesehen darunter die Fähigkeit zu Fühlen, also die Empfindlichkeit mit der ein Pferd Reize wahrnimmt. ...
Bei dem Begriff Clickertraining denken die meisten Reiter*innen in erster Linie an kleine Tricks und Zirkuslektionen, in zweiter Linie oft genug an unhöfliche Pferde, die ständig auf der Suche nach einem Leckerli sind. Für viele scheint das leider der...
Stress im Pferdeleben hat viele Gesichter und oft genug tappen wir Pferdeliebhaber*innen in eine Stressfalle ohne es überhaupt zu bemerken. Die Erscheinungsformen und Auswirkungen von Stress sind äußerst vielfältig. Es gibt kurzfristigen Stress, dessen...
Die Angst ist eine wichtige Emotion für die allermeisten höheren Lebewesen – nicht nur für Pferde. Die empfundene Unsicherheit, die Besorgnis über den eigenen Zustand und das eigene Wohlbefinden verhelfen dem Pferd dazu vorsichtig zu sein und das...
Das gegenseitige Grooming - also das Fellkraulen - ist unter Pferden ein immens wichtiges Verhalten. Zum einen, weil es die sozialen Beziehungen entwickelt und stärkt, zum anderen weil die Tiere sich darüber gegenseitig viel Wohlbefinden verschaffen....
Ei, ei, ei, wir haben endlich unsere neuen Formate ausgebrütet und für euch fertiggestellt. Und die haben es in sich. Wir wollen mit einigen neuen Video-Formaten in eine neue Ära auf RPlus eintreten. Aus euren Mails und Nachrichten wissen wir nämlich...
Pferde leben in der freien Natur in sozialen Herdenverbänden und sind auf eine funktionierende Gemeinschaft angewiesen. Damit die Kommunikation untereinander funktioniert und die Aggressionen innerhalb der Gruppe möglichst gering gehalten werden können...
Die Pferdeherde ist ein hochkomplexes soziales Gefüge, welches nicht einfach mit einer linearen Hierarchieskala beschrieben werden kann. Es gibt nicht „das“ eine Alphapferd, den sagenumwobenen Leithengst oder die Leitstute, welches die Herde anführt...