Freiarbeit mit positiver Verstärkung ist eine wunderbare Möglichkeit sich mit dem Pferd zu beschäftigen und gleichzeitig aktiv die Bewegungsfreude zu fördern. Aber gerade bei generell eher schüchternen oder introvertierten Pferden und Neulingen in Sachen...
Meine Positionsarbeit bedeutet über eine geschickte Futterposition und verschiedene definierte Balancekomponente die Beweglichkeit des Pferdes im Genick zu fördern, die Rumpfmuskulatur zu stärken und Stellung und Biegung zu erarbeiten. Mehr zu den Grundlagen...
Dies ist ein sehr häufig in ähnlicher Form zu lesender Leitsatz unter Clickertrainern. Damit soll demonstriert werden, wie mächtig und potent die eigene Methode ist, dass sie quasi grenzenlos glücklich macht und die Offenbarung für schnelle Erfolge ist. ...
Körpertargets sind ein fantastisches Hilfsmittel in unserem Training um unserem Pferd zu einem größeren Körperbewusstsein zu verhelfen. Es lernt hierbei ein bestimmtes Körperteil einem Target anzunähern. So können einzelne Bereiche des Körpers direkt...
Wenn wir reiten möchten, dann ist es aus meiner Sicht besonders wichtig, dass unser Pferd mit diesem Vorhaben auch einverstanden ist. Dass es versteht, was wir von ihm möchten und sich mit dem Reiter auf dem Rücken wohlfühlt. Die Voraussetzung hierfür...
RPlus ist für uns auch ein Medium, um die von uns entwickelten Methoden, Ansätze und Ideen in die freie Wildbahn der Öffentlichkeit zu entlassen. Eine meiner wichtigsten Entdeckung ist die von mir erdachte Positionsarbeit im Clickertraining. Oft ist es...
Wer sich gedanklich auf die erhöhte Stufe des Lehrers bzw. Trainers einrichtet, der kann je nach eingenommener Höhe und Abstand zu seinem Schüler-Trainee Pferd - emotional gesehen - tief fallen. Ein deutliches Gefälle zwischen den Positionen ist aus meiner...
Genauso bedeutsam wie der Beginn oder die Pausen in unserem Training, ist das behutsame und stressarme Beenden einer Trainingssession. Wenn wir mit positiver Verstärkung im Training arbeiten, dann ist unser Pferd im Allgemeinen hoch...
Hier durfte ich in einem kleinen Interview für das Mitgliedermagazin der Tierschutzorganisation Provieh e.V. meine Motivation etwas näher erklären, warum es mir so wichtig war das Buch „ Was fühlt das Reitpferd?“ zu schreiben. Wer nach diesem Interview
...
Unter ritualisiertem Verhalten verstehen Biologen Formen des Ausdrucksverhaltens, die einen hohen Grad an Wiedererkennbarkeit haben, wobei sie stark standardisiert ausgeführt werden und weniger von individuellen Wesensmerkmalen...