In unseren unruhigen Zeiten wird nicht nur für uns Menschen das Thema Stressbewältigung immer wichtiger. Auch in Bezug auf unsere Pferde stellt sich die Frage wie viel Stress vertretbar ist und an welcher Stelle eventuell einzelne Stressfelder vermieden...
Diesmal spricht unser Alter Ego Friederike Freudentaumel zu uns, die sich, so düstergrau ihre Situation erscheinen mag, niemals die Butter vom Brot nehmen lässt. Mit einem Handgriff zieht sie sich wie Münchhausen am eigenen Zopf aus dem Sumpf....
Wie auch beim Menschen ist „Klugheit“ bzw. Intelligenz ein sehr schwierig zu definierender Begriff, der sehr viele Facetten umfasst. Niemand – ob Pferd oder Mensch – ist nur klug oder nur dumm. Jede*r hat bestimmte Talente, also Leistungsbereiche in...
Immer wieder sieht es so aus, als hätten Pferde nur dann eine Daseinsberechtigung, wenn sie reitbar sind. Pferde müssen immer bestimmte Funktionen für den Menschen übernehmen, ihre Bestimmung im Leben liegt anscheinend nur darin uns als Reittier zu...
Je mehr Pferde gleichzeitig trainiert werden sollen, desto höher sind die Anforderungen an den*die menschliche*n Trainer*in. Denn Ruhe und Gelassenheit auszustrahlen, gleichzeitig Fortschritte im Training zu erkennen und zu markern und dafür zu sorgen...
Jedes einzelne Pferd ist ein Individuum, es ist die Summe seiner Erfahrungen und Erlebnisse, seiner Gefühle und Talente ebenso wie seiner Schmerzen und Leiden. Für mich als Verhaltensbiologin ist es spannend die Persönlichkeit des jeweiligen Gegenübers...
Wenn wir nach den Kräften suchen, die unsere Leben miteinander verbinden, dann sind diese so vielfältig wie das Individuum an sich. Der Gedanke der Woche stammt diesmal von mir selbst, als ich mir bei diesem Thema folgende Worte in den Kopf schossen....
Wer von uns träumt nicht von einem eigenen Pferd oder hat sich diesen Traum schon
vor vielen Jahren erfüllt? Vermutlich hat dieser Traum ganz eng mit einem tiefen und elementaren Lebenswunsch zu tun, den Verhaltensforscher und Nobelpreisträger Konrad...
Gegenstände auf dem Rücken oder am Pferdekörper können das Pferd erschrecken oder ängstigen. Daher ist es wichtig eine Strategie zu entwickeln neue oder ungewohnte Gegenstände behutsam ins Training zu integrieren um das Pferd daran zu gewöhnen....
Kreativität bezeichnet im ursprünglichen Sinne die Fähigkeit etwas neu zu schöpfen. Damit ist erst in zweiter Hinsicht die künstlerische Kreativität, das bewusste Komponieren von Aspekten gemeint, wie wir sie Maler*innen oder Musiker*innen zuschreiben ...