Die verschiedenen Gangarten sind zwar beim Islandpferd je nach Blutlinie genetisch fixiert, dennoch kann es eine Herausforderung sein alle vorhandenen Gangarten abrufbar zu machen und klar im Takt voneinander zu trennen. Während einige Isländer im...
Dass Pferde nicht wie Menschen denken, ist sicher jedem*jeder Reiter*in klar. Die Konsequenzen dieser Tatsache sind jedoch weitreichender, als man auf den ersten Blick annehmen mag. Das Gehirn und die Sinnesorgane der Pferde sind anders gestaltet als bei...
Ich werde oft gefragt welche Lektionen oder kleine Tricks sich aus meiner Sicht besonders für Anfänger*innen im Bereich des Trainings mit positiver Verstärkung eignen. Wichtig für unerfahrene Pferde und Menschen ist es aus meiner Sicht, dass möglichst keine für...
Ich arbeite im Training mit meinen Pferden und mit den Pferden meiner Schüler*innen sehr gerne auch mit Futterbällen. Diese Bälle bestehen aus stabilem Kunststoff, die eine Öffnung haben durch die man Leckerlis oder Trockenfutter einfüllen kann. Diese Öffnung...
Ein schnappendes Pferd kann eine nervenaufreibende Geduldsprobe für den*die Trainer*in sein. Oft genug sieht man auch im Training mit positiver Verstärkung Pferde, die permanent mal mehr mal weniger heftig nach dem Menschen an ihrer Seite schnappen...
In der klassischen Arbeit an der Hand wird dem Pferd in der Regel zunächst das Weichen weg vom Menschen beigebracht und danach das Seitwärts auf den Menschen zu zu gehen mit Hilfe der über den Pferderücken einwirkenden Gerte entwickelt. Wollen wir das ...
Die von mir entwickelte Vorstellung des Blicktargets hilft uns bei der Freiarbeit dem Pferd eine Spur vorzugeben auf der wir es gerne sehen wollen. Es ist ein gedachtes Target. Wir stellen uns vor einen Lichtkegel wie mit einer Taschenlampe ...
Eines der grundlegenden Werkzeuge meiner Reitpferdeausbildung ist die Idee des Zügeltargets. Das von mir entwickelte Vorstellungsbild von einem unsichtbaren Target, welches die ideale Zügelführung symbolisiert, an die sich Pferd und...
Jedes Pferd braucht Zeit um das Konzept der positiven Verstärkung mit einem konditionierten Markersignal wirklich zu verstehen. Es ist normal, dass im Verlauf des Verständnis-Prozesses verschiedene Phasen durchlaufen werden, die für uns Menschen nicht ...
Neulich erst habe ich mit einem wunderbaren jungen Mädchen beim Kurstag über das Thema Atmosphäre im Training gesprochen. Es passiert so leicht, dass wir uns gerade bei der Arbeit mit Futterbelohnungen mitreißen lassen und unseren Fokus...