Pferde drücken ihre Gefühle und Stimmungen mit ihrer gesamten Körpersprache und ihrem Ausdrucksverhalten aber vor allem auch in ihrer Mimik aus. Gerade wenn man reitet möchte man ja wissen, ob auch das Pferd Freude an der gemeinsamen Zeit hat und das Vergnügen...
Die Podestarbeit kann einen wertvollen Beitrag zur Jungpferdeausbildung sein, da wir hier sehr unterschiedliche Trainingsaspekte miteinander verknüpfen können. Wir können die Arbeit mit einem stationären Target (siehe auch unseren Videoartikel zur grundlegenden...
Pferde präsentieren sich unglaublich vielfältig in ihrem Verhaltensrepertoire, in ihrer Körpersprache und ihren individuellen Vorlieben. Was gibt es Schöneres als die Persönlichkeit seines Pferdes zu entdecken? Doch wie gelingt es uns, seinen wahren Charakter...
Echte Freiheit können wir unseren Hauspferden leider nicht mehr bieten. Wir entscheiden letztlich über ihr komplettes Leben, ein Pferdeleben lang. Wir sind es, die sie kaufen oder verkaufen. Wir sind es, die mit ihnen umziehen, die sie deswegen aus vertrauten Gruppen...
Unfassbar aufregend: Letzte Woche habe ich mit Christian Kröber von Wehorse ein Podcast-Interview aufgenommen. Es ging natürlich um meine Lieblingsthemen: Pferdeverhalten im Detail und Pferdeausbildung mit positiver Verstärkung. Lustig auch,...
Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass eine klare Abgrenzung zwischen reiner „Frustration“, also dem Versagen eines Wunsches oder dem Nichterreichen können eines inneren Zieles und „Stress“, einer durch äußere Reize hervorgerufene...
Ganz gleich um welche Lektion es im Training mit dem Pferd auch geht, wichtig ist es sich Gedanken über das spätere Signal und die damit verbundene Signalkontrolle zu machen. Denn unser Pferd soll ja lernen ein bestimmtes Verhalten nicht nur generell irgendwann...
Pferde leben in der freien Natur in sozialen Herdenverbänden und sind auf eine funktionierende Gemeinschaft angewiesen. Damit die Kommunikation untereinander funktioniert und die Aggressionen innerhalb der Gruppe möglichst gering gehalten werden können...
Eine Sorge beim Gedanken an die untrennbar mit dem Clickertraining verbundenen Futtergaben aus der Hand des Menschen ist die Frage nach der vielleicht verschobenen Wahrnehmung und Assoziation des Pferdes. Ist es vielleicht möglich, dass Pferde uns Menschen...
Wir trainieren ja mit Pferden und nicht mit Tigern, braucht es da also besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Arbeit mit Futterlob? Natürlich ist es der Idealfall, dass wir unserem Pferd das Futterlob so langsam und kleinschrittig erklären, dass ein simples...