Pferde lernen stark ortsgebunden. Was in einer Sekunde als „ungefährlich“ eingestuft wurde, kann aus einer anderen Perspektive einen Moment später schon ganz anders aussehen und als „gefährlich“ verstanden werden. Daher sollte es schon als Jungpferd...
Unter dem Begriff „Persönlichkeit“ eines Pferdes verstehe ich zum einen die zeitlich immer wiederkehrenden, relativ stabilen Verhaltenstendenzen, zum anderen die auffälligen charakteristischen Wesenszüge und Handlungsbereitschaften. Vorherrschende...
Bei einem so genannten „Starter“ handelt es sich um etwas wie eine „Probebelohnung“. Dem Pferd wird zu Beginn des Trainings oder vor einer bestimmten Übung ein Anteil der Belohnung gezeigt und gegeben, ohne dass es etwas dafür leisten muss. Es dient...
Insbesondere introvertierte Pferdepersönlichkeiten oder Individuen, die in ihrem bisherigen Leben mithilfe von Druckmethoden ausgebildet worden sind, tun sich schwer aus sich herauszukommen und freiwillig aktiv zu werden. Sie warten in der...
Angenehme Berührungen beruhigen Pferde und helfen so Vertrauen aufzubauen und Verspannungen, Ängste oder Blockaden beim vierbeinigen Gegenüber sanft aufzulösen. Bei meiner Arbeit spielen daher unterschiedliche Formen von Berührungen, vom simplen ...
Aus verhaltensbiologischer Sicht finden sich keine Argumente für für einen dermaßen frühen Ausbildungsbeginn, wie er so oft praktiziert wird. Es gibt zwar in den frühen Lebensjahren eines Pferdes viele bedeutsame Zeitfenster für bestimmte Lernereignisse,...
Kleiner Reminder: Für mich sind Stimmsignale ganz, ganz wichtig vor allem für die Arbeit unter dem Sattel. Es ist ja klar, je sanfter die Hilfe, desto besser für das Pferd. Pferde haben ja ein sehr gutes Gehör, daher können sie lernen diverse...
Ja, krass. Gefühlt waren wir eben noch auf der Giara di Gesturi in Sardinien, diesem wundervollen Hochplateau mit seinen wilden Pferden, auf dem wir die ersten konkreten RPlus-Pläne geschmiedet haben. Das ist schon über drei Jahre her – der Wahnsinn....
Gerade in diesem für uns alle wohl sehr speziellen und oft auch chaotischen und kräfteraubenden Jahr 2020 ist das für mich eine gute Idee: Durchatmen, den Kopf frei bekommen und dann wieder neu durchstarten. Dazu gehört es für mich immer auch zu fragen was...
Das Motto „langsam, leise und lieb“ habe ich in der Beschreibung eines Projekttages für lernbehinderte Kinder mit Ponys gelesen. Dabei kam mir sofort in den Sinn, dass sich dieser Wahlspruch auch ganz allgemein auf das Wunschbild vom Leben mit unseren Pferden übertragen...