Genauso bedeutsam wie der Beginn oder die Pausen in unserem Training, ist das behutsame und stressarme Beenden einer Trainingssession. Wenn wir mit positiver Verstärkung im Training arbeiten, dann ist unser Pferd im Allgemeinen hoch...
Hier durfte ich in einem kleinen Interview für das Mitgliedermagazin der Tierschutzorganisation Provieh e.V. meine Motivation etwas näher erklären, warum es mir so wichtig war das Buch „ Was fühlt das Reitpferd?“ zu schreiben. Wer nach diesem Interview
...
Unter ritualisiertem Verhalten verstehen Biolog*innen Formen des Ausdrucksverhaltens, die einen hohen Grad an Wiedererkennbarkeit haben, wobei sie stark standardisiert ausgeführt werden und weniger von individuellen Wesensmerkmalen...
Sehr oft sehe ich Clickertrainer*innen, die ihr Hauptaugenmerk auf möglichste hochwertige Belohnungen legen, da sie sich davon einen permanenten Motivationsschub versprechen. Diese Vorgehensweise bringt allerdings viele neue Problemfelder und Risiken mit sich...
Podestarbeit ist vielfältig einsetzbar und kann eigentlich in jedem Ausbildungsstadium zu unterschiedlichen Trainingsschwerpunkten verwendet werden. Für Einsteiger*innen bietet sich als Startübung dabei eine Gummimatte als „kleine Schwester“ des Podestes an....
Reiten ist das Ziel und die Verwirklichung einer Sehnsucht, die eigentlich jede*n von uns in der Vergangenheit zu diesen wundervollen Tieren geführt hat. Aber was bedeutet dieser Traum für unser Pferd und wie empfindet es seine Rolle als „tragendes...
Unser Magazin RPlus hätte bestimmt nicht das Licht der Welt erblickt, wenn Conny nicht Feuer und Flamme und sofort dabei gewesen wäre. Ich allein hätte den Spirit für dieses einzigartiges Projekt gar nicht so leben können wie sie. Denn eigentlich ist...
Schaut man seinem Pferd aufmerksam ins Gesicht, so kann man natürlich über seine Mimik viel über seine Stimmung und seine emotionale Verfassung erfahren, aber auch die gesundheitliche Verfassung ist ihnen buchstäblich ins Gesicht geschrieben....
Ein großer Bereich für die Gesunderhaltung unserer vierbeinigen Partner*innen ist ja immer die reine körperliche Fitness der Pferde. Als Einstieg arbeitet wir im Clickertraining oft an eher statischen Übungen im Stand. Daher ist es...
Die Pferdeherde ist ein hochkomplexes soziales Gefüge, welches nicht einfach mit einer linearen Hierarchieskala beschrieben werden kann. Es gibt nicht „das“ eine Alphapferd, den sagenumwobenen Leithengst oder die Leitstute, welches die Herde anführt...