“Die“ Pferdeherde gibt es wissenschaftlich gesehen auch in der freien Wildbahn so einfach betrachtet leider nicht. Je nach Pferdetyp, Herkunftsgebiet, Umwelt, Alter, Lebenserfahrung, Beziehungsgeflecht usw. unterscheiden sich die möglichen Lebensstrukturen...
Mal Hand aufs Herz! Würdest du dein Pferd sein wollen? Wie müsste sich dein Leben anfühlen, dass du dir vorstellen könntest, es in der Obhut von jemand anderem leben zu wollen. Angenommen, es geschähe ein filmreifes Wunder und du und dein Pferd würdet...
Ich habe schon einige Male darauf hingewiesen, dass man im Pferdetraining möglichst vermeiden sollte, verschiedene Methoden mit unterschiedlicher Trainingsphilosophie und Herangehensweise miteinander zu vermischen. Es ist z.B. nicht im Sinne der positiven Verstärkung...
Möchte man sich dem*der Anderen vorbehaltlos annähern – sei es einem anderen Menschen oder einem Pferd – so wird dies nur dann geschehen, wenn man sich diesem Gegenüber ohne die Absicht nähert, etwas an ihm verändern zu wollen, ihn ständig erziehen oder belehren zu müssen....
Die Hengstalm ist im Sommer ein wunderbarer Ort um Pferdeverhalten zu beobachten. Vor allem wenn man sich für das Sozialverhalten von Hengsten und deren Herdenstrukturen interessiert, wird man auf der Sommeralm fündig werden. Die Hengste demonstrieren...
Mit unserem Zitat der Woche wollen wir einen Schnipsel Inspiration, ein Häufchen Liebe, einen Eimer Farbe oder auch einen großen Klecks Freude über euch ausgießen. Wertvolle Dinge müssen nicht immer groß sein, manchmal reichen dafür schon ein paar Worte....
Eine der für mich schwierigsten und komplexesten Fragestellungen in Bezug auf unsere Pferde ist die Frage nach dem Anspruch auf ein artgerechtes Leben. Was genau ist eigentlich artgerecht? Welche Haltungsform ist artgerecht? Ist reiten artgerecht?...
Genau wie am Boden bringt die Arbeit mit einem positiven Verstärker wie etwa der Einsatz von Futterlob und die Nutzung eines konditionierten Markersignals welches die Belohnung ankündigt wie dem Clicker auch beim Reiten viele Vorteile mit sich: Wir...
Es ist immens wichtig Aufregung im Training möglichst rechtzeitig zu erkennen um aufkommenden Stress direkt entgegenwirken zu können. Stress kann sich über viele, viele kleine Merkmale zeigen. Zum einen natürlich anhand der entstehenden Unruhe, am ...
Vielerorts sind in Österreich nach wie vor Almsommer für Junghengste und zum Teil auch für erwachsene Zuchthengste vorgesehen. Einige Monate, in der Regel von Juni bis in den September hinein, können die Tiere je nach Höhenlage und Witterung ihr pures...