Stressige Situationen und schmerzhafte Erfahrungen bleiben im Pferdegehirn besonders lange haften. Schmerzen haben generell biologisch gesehen die Funktion den Pferdekörper auf eine mögliche Verwundung hin aufmerksam zu machen. ...
Wer möchte das nicht, seinem Pferd die eine oder andere Lektion näher bringen, ein bestimmtes Ausbildungsziel erreichen oder sich auf eine Veranstaltung vorbereiten. Ein oft vergessenes Hilfsmittel dabei ist der Trainingsplan. Das hört sich nach viel ...
Heute geht es in unserem Videoartikel mal wieder um das Thema Jungpferdeausbildung, da es so immens wichtig ist einen guten Grundstein für die weitere Pferdeausbildung zu legen. Geführt werden ist dabei einer der wichtigsten Lernschritte...
Im Zuge meiner Ausbildung zur Pferdephysiotherapeutin setzte ich mich erstmals intensiv mit einem Thema auseinander, welches mich sehr fasziniert. Die „Vergleichende Morphologie“. Im Zuge dieses Unterrichtsfachs habe ich mich ...
Besonders wenn man das Gefühl hat, dass irgendwie nichts passiert oder auch nichts sichtbar vorangeht, geschieht bei genauerer Betrachtung so viel. Daher ist für mich das gemeinsame „Herumstehen“ im Paddock oder auf der Weide so wertvoll und wichtig....
Im Laufe des Trainingsprozesses knüpft das Pferd immer wieder Assoziationen: Es erkennt, dass ein Signal mit einer bestimmten Verhaltensweise gekoppelt ist. Immer wenn man nun das Signal gibt, soll das Pferd im Idealfall die gewünschte Reaktion ausführen....
Ich bin regelmäßig erschrocken, wenn ich davon höre, dass Menschen ihre Pferde nach einer solchen Diagnose abgeben. Als Hauptargument für die Abgabe wird oft angeführt, dass das Pferd im Unterhalt zu teuer wird, wenn man es jetzt nicht mehr „nutzen“ kann....
Der Spanische Schritt ist eine der Sehnsuchts-Lektionen schlechthin. Gut ausgeführt ist es eine wahnsinnig ästhetische, elegante Bewegung. Das Pferd wirkt stolz, groß und lebendig, ein Hauch von Leichtigkeit umgibt diese Sessions....
Die Empfindlichkeit oder Sensibilität eines Pferdes kann man unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Zum einen versteht man neurophysiologisch gesehen darunter die Fähigkeit zu Fühlen, also die Empfindlichkeit mit der ein Pferd Reize wahrnimmt. ...
Oft genug vergisst man einfach Mal das zu feiern was das Pferd schon gut kann. Nicht immer etwas ganz neues erarbeiten oder ein Detail zu verbessern, sondern wirklich einfach daran erfreuen was man schon trainiert hat und was quasi “fertig“ ist. ...